 823 Teilnehmer und 130 Helfer aus 59 verschiedenen Jugendfeuerwehren in rund 70 Zelten – Mit diesen gewaltigen Zahlen begann für die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Karlsruhe am vergangenen Mittwoch, 28. Mai 2013 das fünftägige Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe in Karlsbad-Langensteinbach. Darunter war auch die Jugendfeuerwehr Oberderdingen, die mit rund 15 Kindern und Jugendlichen samt Betreuern am Kreiszeltlager teilnahm.
823 Teilnehmer und 130 Helfer aus 59 verschiedenen Jugendfeuerwehren in rund 70 Zelten – Mit diesen gewaltigen Zahlen begann für die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Karlsruhe am vergangenen Mittwoch, 28. Mai 2013 das fünftägige Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe in Karlsbad-Langensteinbach. Darunter war auch die Jugendfeuerwehr Oberderdingen, die mit rund 15 Kindern und Jugendlichen samt Betreuern am Kreiszeltlager teilnahm.
Bereits am Dienstagabend machte sich eine kleine Gruppe der größeren Jugendfeuerwehrmitglieder auf den Weg nach Langensteinbach, um gemeinsam vorab die Zelte aufzuschlagen. Gegen Mittag des darauffolgenden Tages folgten dann die restlichen Teilnehmer der Jugendfeuerwehr Oberderdingen mit Gepäck und großer Vorfreude. Am Abend begrüßte der neue Kreisjugendfeuerwehrwart Jan Becker gemeinsam mit einigen Vertretern aus Politik und Feuerwehr die anwesenden Kinder und Jugendliche und eröffnete sprichwörtlich das Lagerleben in Karlsbad-Langensteinbach.
Der darauf folgende Tag begann für alle mit einem gemeinsamen Frühstück in der nahegelegenen Sporthalle, um sich für die folgende Stadtrallye zu stärken. Bei der Stadtrallye galt es für die Jugendfeuerwehrler verschiedene Fragen zur Gemeinde Karlsbad zu lösen. Durch die freundliche Mithilfe vieler Anwohner erwies sich dies jedoch als Leichtigkeit für die Jugendfeuerwehrler. Am Abend fand die allseits beliebte Lagerdisco statt, bei der einige neue Freundschaften bei guter Stimmung geknüpft wurden. Leider bewahrheitete sich gegen Nachmittag die vom Wetterdienst ausgesprochene Unwettermeldung. Bei Starkregen und Temperaturen um die 12°C verwandelte sich der Zeltplatz langsam in eine Rutschbahn. Da der Wetterbericht jedoch noch schlimmeres voraussagte, entschied sich die Lagerleitung den gesamten Zeltplatz aus Sicherheitsgründen in das nahegelegene Schulzentrum der Gemeinde Karlsbad zu verlagern. Somit wurden alle Teilnehmer aufgefordert, ihre sieben Sachen sowie ihre Feldbetten zu packen und den Fußmarsch ins 200m entfernte Nachtlager anzutreten.
Das schlechte Wetter trübte jedoch nicht die Stimmung, so widmete sich der Freitag voll und ganz dem S-Move Turnier. S-Move ist eine Fitness-Aktion der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit einem Streetball-Wettbewerb für die Jugendwehren in ganz Baden-Württemberg. In der gegenüber gelegenen Sporthalle konnten die Kinder und Jugendlichen in insgesamt 47 Teams gegeneinander antreten, und ihr Können beim Basketball dabei unter Beweis stellen.
Spiel, Sport und Spaß standen am folgenden Tag im Mittelpunkt. Bei zahlreichen Spielen und Aktionen konnten sich die Kinder und Jugendlichen voll und ganz austoben. So gab es z.B. ein Training im Ringen oder einen Kletterkurs, bei dem die Teilnehmer in einer Kletterhalle die Decken erklimmen konnten. Aber auch der soziale Bereich sollte nicht zu kurz kommen. So wurde kurzerhand ein Erste-Hilfe-Kurs durch den Sanitätszug des Landkreises Karlsruhe veranstaltet. Gegen frühen Abend folgte dann ein gemeinsames Grillen aller Jugendfeuerwehren auf dem Zeltplatz. Des Weiteren besuchten einige heimische Politiker, unter anderem auch Landrat Dr. Christoph Schnaudigel den Lagerplatz um sich selbst einige Eindrücke von den großen Massen an freudigen Kindern und Jugendlichen aus dem gesamten Landkreis zu machen.
Am Abend erleuchteten dann die rund 800 Teilnehmer mit ihren Fackeln den Ort bei einem gemeinsamen Fackelumzug durch Langensteinbach. Viele Anwohner und begeisterte Eltern waren gekommen um das schöne Lichtermeer aus Jugendfeuerwehrlern anzuschauen. Der Fackelumzug endete mit einem kleinen Imbiss und einigen lustigen Gesprächen auf dem Rathausplatz von Langensteinbach.
Nachdem alle den letzten Tag mit viel Spaß und Freude ausklingen ließen folgte die Nachtruhe um genügend Kraft für den nächsten Tag zu tanken. Der letzte Tag begann in gewohnter Weise mit dem Frühstück gefolgt von einem Lagergottesdienst. Alle Teilnehmer versammelten sich in der Sporthalle, um gemeinsam die Worte des Lagergottesdienstes anzuhören. Musikalisch wurde die Veranstaltung von einer jungen Rock-Band begleitet.
Im Anschluss folgten der gemeinsame Abbau der Zelte sowie das Verladen des Gepäcks in die Feuerwehrfahrzeuge. Nach der Verabschiedung durch die Kreisjugendfeuerwehr sowie der Preisverleihung des S-Move Turniers leerte sich dann der Zeltplatz allmählich, sodass die meisten gegen Abend in ihren Heimatorten eintrafen.
Herzlichen Dank an alle Helfer, die das Kreiszeltlager 2013 ermöglicht haben!
Bilder (AKB):