05.10.2013 - Überörtliche Weiterbildung: Seminar „Jugendfeuerwehr setzt Hebel an! Workshop Technische Hilfe in der Jugendfeuerwehrausbildung“ besucht

Details
Veröffentlicht: Samstag, 05. Oktober 2013 18:47
Geschrieben von MW
Zugriffe: 4404

Spaichingen / Oberderdingen. Vom Freitag, 04.10.13 bis Samstag, 05.10.13 nahmen mit Kevin Gedrat und Eric Rappich zwei Jugendbetreuer der Jugendfeuerwehr Oberderdingen an einem Weiterbildungsworkshop der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit dem Thema „Jugendfeuerwehr setzt Hebel an! Workshop Technische Hilfe in der Jugendfeuerwehrausbildung“ erfolgreich teil. Der Workshop wurde bei der Feuerwehr Spaichingen im Kreis Tuttlingen unter der Leitung von Dieter Schütz, Ausbilder und Teamer der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg durchgeführt.

Häufig möchte man als Ausbilder/Ausbilderin in der Jugendfeuerwehr das Thema Brennen und Löschen um weitere Themen wie z. B. der Technischen Hilfeleistung erweitern. Schließlich macht dieser Themenbereich im aktiven Dienst die Mehrheit der Einsätze aus. Dabei müssen aber nicht gleich Schere und Spreizer in den Mittelpunkt der Ausbildung rücken.

Im Workshop werden Ideen und Unterrichtspläne für die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr entwickelt. Die Arbeitsergebnisse sollen die Neugier der Jugendfeuerwehrmitglieder zur Physik in der Feuerwehrpraxis wecken. Der Workshop orientiert sich am Bildungsstand der Kinder und Jugendlichen aus dem Schulunterricht.

Zu Beginn des Workshops wird ein Bezug zu den in den Schulen vermittelten physikalischen und technischen Themen hergestellt, um für den JF-Dienst die zum Alter der Jugendfeuerwehrmitglieder passenden Technischen Hilfeleistungsthemen zu finden.

Einige stichwortartige Beispiele für Ausbildungsthemen sind: Beleuchtung – Einsatzstelle absichern und beleuchten, Hebelwirkung – Einsatz der Geräte eines Löschgruppenfahrzeugs LF 20/16 oder LF 10/6 und des Rüstwagens RW 2, Greifzug – Bau eines Niedrigseilgartens, Außerdem – Auffangen und Eindämmen von Flüssigkeiten; Heben und Senken von Lasten.