Zu einem der Höhepunkte im Jahresprogramm der Jugendfeuerwehr Oberderdingen brach eine Gruppe von 50 Personen, Jugendfeuerwehrmitglieder und ihre Betreuer, zu Beginn der Sommerferien in der Nacht zum Samstag, 26.07.08 auf: zehn Tage Zeltlager, eine besondere Abwechslung vom Alltag! Nach 1993 und 2000 war das Ziel nun zum dritten Mal die Ortschaft Dellstedt im Westen Schleswig-Holsteins nahe der Nordseeküste. Den Kontakt und erste organisatorische Vorbereitungen hatte unser Kamerad Sönke Heim hergestellt, dessen familiäre Wurzeln in der 800-Seelen-Gemeinde Dellstedt im Kreis Dithmarschen in der Nähe der Kreisstadt Heide liegen.
Los ging es zur rund 750 Kilometer langen Reise wie gesagt am frühen Samstagmorgen gegen 1.00 Uhr mit den drei Mannschaftstransportwagen der Gesamtwehr und einigen Privat-Pkw`s. Nach rund neun Stunden Fahrt in Richtung Norden und einigen Pausen kamen wir wohlbehalten auf dem Zeltplatz in Dellstedt an. Als Zeltplatz diente uns der Sportplatz in der Ortsmitte, eingerahmt von der Grundschule mit Turnhalle und dem Freibad. Beide Einrichtungen, insbesondere die sanitären Anlagen, konnten wir die ganze Zeit über durch die großzügige Unterstützung der Gemeinde Dellstedt ebenso unentgeltlich mitbenutzen.
Nach der Ankunft begannen wir bei herrlichem Sommerwetter auch gleich mit dem Aufbau der Mannschafts- und Schlafzelte und dem Einrichten der „Infrastruktur“. Im Bereich der Schule wurde unter Anderem unsere Küche für die gewohnte Selbstverpflegung aufgebaut, außerdem musste natürlich die Feuerstelle für das Lagerfeuer eingerichtet werden. Sämtliches Gepäck, die Schlafsäcke und die Ausrüstung, immerhin 27 voll beladene Gitterboxen, wurde für uns vorab mit einem Lastzug einer Spedition der Firma BLANCO nach Dellstedt gebracht. Nachmittags machten wir aufgrund der Sommersonne eine Pause und entspannten im Schwimmbad.
Während des Zeltlagers sorgte aber auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einigen Ausflügen und der traditionellen Lagerolympiade für Kurzweile. Am Sonntag beendeten wir den Aufbau und begannen mit den ersten Spielen der Lagerolympiade.
Den Wochenbeginn verbrachten wir an der Nordsee am Speicherkoog an der Mehldorfer Bucht. Leider war das Wasser wegen der Ebbe bis wir angekommen waren schon weg. So stürzten wir uns ins Watt und wurden die überschüssigen Kräfte beim Tauziehen los. Baden gehen ohne Wasser macht auch Spaß!
Am Dienstag fuhren wir ins Ostseebad Laboe an der Kieler Förde und besuchten dort das Marine-Ehrenmal, Laboes Wahrzeichen mit einem 72 m hohem Turm als Gedenkstätte für die auf See Gebliebenen aller Nationen und Mahnmal für eine friedliche Seefahrt auf freien Meeren. Wir besichtigten auch das dort ausgestellte, 1943 gebaute U-Boot 995 und erfuhren dabei etwas über dessen Geschichte. Den Nachmittag verbrachten wir anschließend an der Ostsee.
Den Tag darauf sind wir am Zeltplatz geblieben und haben das Schwimmbad ausgiebig erkundet. Das Multimar Wattforum in Tönning ermöglichte uns am Donnerstag einen Einblick in die Welt unter dem Watt, auf dem Watt und in der Tiefsee. Seesterne, Muscheln und Krebse konnten angefasst und beobachtet werden. Rund um das 17,5 Meter lange Originalskelett eines Pottwals gab es sehr viele Informationen zu Walen und die Jagd auf die Riesen des Meeres. Nachmittags fuhren wir zum Baden wieder zum Speicherkoog und schafften es auch noch, bevor das Wasser erneut verebbte.
Einen echten Krabbenkutter in Aktion durften wir am Freitag erleben. Die Krabben wurden gefangen und vor unseren Augen aussortiert und gewaschen. Danach erklärten uns die Fischer wie die Krabben zerlegt werden, und jeder durfte dies mal probieren. Direkt im Anschluss begaben wir uns wieder auf das Watt. Hier konnten wir unser Wissen aus dem Wattforum unter Beweis stellen, und bekamen noch einige Informationen mehr über das Watt durch unseren Wattführer. Nachdem zum kalten Wind leider noch der Regen einsetzte, beendeten wir die Führung und liefen schnell zu den warmen Autos.
Den Samstag verbrachten wir dann wieder am Zeltplatz. Die Jugendlichen erarbeiteten sich bei diesem Lagertag weitere wertvolle Punkte für die Lagerolympiade.
Die Feuerwehr unseres Gastortes Dellstedt veranstaltete dann am Sonntag einen Tag der offnen Tür. Natürlich war unsere Teilnahme Ehrensache. Mit einem schwäbischen Gericht, Maultaschen mit selbstgemachtem Kartoffelsalat, beteiligten wir uns am kulinarischen Angebot der Gastwehr. Die eigens von uns „importierten“ Maultaschen wurden von unserem Team zubereitet und verkauft. Der Gewinn der Veranstaltung kommt übrigens dem Schwimmbad in Dellstedt zu Gute.
Bei der Feuerwehr Rendsburg waren wir bei unserem letzten Ausflug am Montag zu Gast. Wir bekamen den großen Fuhrpark und das dortige Feuerwehrhaus gezeigt. Highlight war der Bronto Skylift Teleskopmast mit einer Rettungshöhe von 42 Meter. Leider war aufgrund der Windgeschwindigkeiten keine Testfahrt möglich.
Zum Abschluss der Lagerolympiade veranstalteten wir noch am Dienstag eine Schnitzeljagd um Dellstedt.
Am Mittwoch, unsrem Abreisetag, hatten wir mit dem Wetter leider kein Glück. Im Regen mussten die Zelte abgebaut, die Gitterboxen gefüllt und abtransportiert werden. Die letzten nassen Sachen wurden am frühen Nachmittag schließlich in die Autos gepackt, und wir machten uns auf die Heimfahrt. Kurz vor Mitternacht trafen wir schließlich alle wieder in Oberderdingen ein.
Ein „Danke“ geht an die Firma BLANCO für den Transport der Gitterboxen, an die Firma Ippich für das gestellte Fahrzeug und den Stapler, an die Gemeinde Dellstedt für die organisatorische Unterstützung, an die Pfadfinder aus Bruchsal für die Jurte, an die Abteilungen Flehingen und Großvillars für die Mannschaftstransportwagen und an alle Helfer, die zum gelingen des Zeltlagers beigetragen haben.
Fotos: Feuerwehr Oberderdingen