09.01.2008 - Jugendversammlung Oberderdingen

Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Januar 2008 20:00
Geschrieben von MW
Zugriffe: 1069

Oberderdingen. Die diesjährige Jugendversammlung der Jugendfeuerwehr Oberderdingen fand am Mittwoch, 09.01.08 im Saal der Feuerwache statt. Jugendwart Thomas Meffle begrüßte die Jugendfeuerwehrmitglieder und als Gäste den Abteilungskommandanten Benedikt Kicherer, seine beiden Stellvertreter Klaus Rieth und Marc Leimkötter sowie einige Mitglieder des Abteilungsausschusses.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden legte Jugendwart Thomas Meffle seinen Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2007 ab. Er berichtete von einem leichten Mitgliederrückgang von 48 Mitgliedern im Jahr 2006 auf 41 Angehörige im Alter von acht bis 17 Jahren, davon drei Mädchen am 31.12.07.

Im Berichtsjahr wurden insgesamt 59 Übungsdienste mit einem geleisteten Stundenaufkommen von 3830,25 Stunden abgehalten. Die Dienststunden gliederten sich in 1814,50 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung, wie beispielsweise das theoretische und praktische Vermitteln der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften oder der Ersten Hilfe, und in 2015,75 Stunden allgemeine jugendpflegerische Arbeit wie Sport und Spiel. Von den neun Betreuern und einem Betreueranwärter wurden zudem rund 1138 Stunden zur Vor- und Nachbereitung der Dienste aufgewendet. Der Dienstbesuch war wieder sehr gut, so dass an der Neujahrsfeier erneut Ehrungen für guten Dienstbesuch ausgesprochen werden können.

Zu den normalen Übungsdiensten fanden auch im Jahr 2007 wieder etliche Sonderdienste und Veranstaltungen wie beispielsweise die Christbaum- und die Altpapiersammlung, das Maibaumstellen oder die Teilnahme am Weihnachtsmarkt statt. Als Höhepunkt nannte er das Festwochenende im April als zweiten Teil der Feiern zum 40-sten Geburtstag der Jugendfeuerwehr und das Zeltlager in Bad Schussenried. Die Jugendfeuerwehr war aber auch sportlich aktiv, und beteiligte sich unter anderem am Indiakaturnier der Kreisjugendfeuerwehr, am Fußballturnier in Sulzfeld oder unternahm Skiausfahrten. Erfolgreich konnte man auch die Jugendleistungsspange sowie die Jugendflamme 1.1, 1.2 und 2 absolvieren. Außerdem konnten die Jugendlichen unserer Wehr bei einem vorgeführten Löschangriff anlässlich eines Weiterbildungsseminars für Kreisjugendwarte am Brandhaus der Landesfeuerwehrschule vor den Augen der Seminarteilnehmer aus ganz Baden-Württemberg ihr Können unter Beweis stellen.

Um eine erfolgreiche Jugendarbeit machen zu können, ist auch eine gute Ausbildung der Jugendbetreuer notwendig, weshalb auch 2007 wieder zwei Betreuer am Lehrgang „Jugendbetreuer“ I und II teilnahmen. Zum Schluss seines Berichtes dankte Meffle seinem Stellvertreter Philipp Scherer und den Jugendbetreuern sowie allen Helfern die das Jahr über zupacken wenn es notwendig ist für ihre Unterstützung. Sein Dank galt auch der Abteilungsführung, dem Küchenteam und nicht zuletzt der Gemeindeverwaltung.

Es folgte der kurze Bericht des Jugendleiters Benjamnin Ohnheiser, dem Sprecher der Jugendlichen. Er beschränkte sich darauf, den Dank der Jugendmitglieder für die gute Jugendarbeit und die Unterstützung der Jugendfeuerwehr an die Verantwortlichen weiterzugeben.

Kassenwart Bernd Heckele gab anschließend einen kurzen Überblick über die Finanzen der Jugendfeuerwehr.

In der Tagesordnung folgte der Punkt Grußworte, zu dem Abteilungskommandant Benedikt Kicherer einige Worte an die Jugend richtete. Er dankte der Jugendleitung für ihre gute Arbeit und betonte, dass man nur in der Gemeinschaft stark und schlagkräftig sein kann. Für 2008 wünschte er allen alles Gute und viel Freude bei Spaß und Spiel in der Jugendfeuerwehr aber auch Motivation beim Lernen von Feuerwehrtechnik und im Umgang untereinander in der Gemeinschaft.

Den zeitaufwändigsten Tagesordnungspunkt stellten wie üblich die Wahlen für die einzelnen Ämter des Jugendausschusses dar. Gewählt werden mussten die Positionen „Jugendleiter“, „stellvertretender Jugendleiter“ und drei Beisitzer (je einer aus jeder Altersgruppe). Zum Jugendleiter (Jugendsprecher) wurde aus vier Kandidaten mit großer Mehrheit Peter Ippich gewählt. Sein Stellvertreter wurde Pascal Sommer, der sich mit einem knappen Ergebnis gegen eine Mitbewerberin durchsetzen konnte. Insgesamt 11 Jugendliche hatten sich um die drei Beisitzerposten beworben. Hier wurden letztendlich Lena Dickemann, Ralf Ippich und Jens Dickemann in den Jugendausschuss gewählt.

Nach den Wahlen folgten die Verabschiedungen aus der Jugendfeuerwehr. Mit Heiner Ippich, Benjamin Ohnheiser und Manuel Weihersmüller konnte Jugendwart Thomas Meffle an diesem Tag drei Jugendliche an die aktive Wehr übergeben. Er verabschiedete sie und wünschte ihnen alles Gute. Er fügte hinzu, dass dieses Jahr eigentlich auch Jennifer Haas an die Einsatzmannschaft übergeben werden sollte, sie aber wegen eines Wohnortwechsels 2007 nach jahrelanger Zugehörigkeit leider aus unserer Jugendfeuerwehr ausgeschieden war. Nach einem kurzen Ausblick für 2008 wurde die Versammlung beendet.

Fotos: Feuerwehr Oberderdingen